High Talk
15. November 2024

Die Hohe Kunst, Gespräche zu führen

Ein besonders spannende Kommunikationsform ist das Zusammenspiel von High Talk, Basic Talk und Move Talk. Diese drei Kommunikationsstile können dir helfen, deine Gesprächsstrategie zu optimieren und deine Ziele effektiver zu erreichen.

Was bedeuten High Talk, Basic Talk und Move Talk?

High Talk: Diese Gesprächsstrategie steht für eine sachliche, inhaltlich fundierte und differenzierte Kommunikation. Sie zeichnet sich durch logische Argumentation, fundierte Fakten und eine klare Struktur aus. High Talk ist ideal, um komplexe Sachverhalte zu erläutern, detaillierte Informationen zu vermitteln und rationale Entscheidungen zu treffen.

Beispiel für High Talk: „Unsere Marktanalyse zeigt, dass die Nachfrage nach Produkt X in den nächsten fünf Jahren um 20 % steigen wird. Daher ist es sinnvoll, jetzt in die Entwicklung dieses Produkts zu investieren.“

Basic Talk: Im Gegensatz dazu ist Basic Talk geprägt von einfachen, kurzen und oft wiederholten Aussagen. Es geht weniger um den Inhalt als vielmehr um die Betonung von Positionen und die Durchsetzung eigener Interessen. (Dir fällt sicher ein bekannter amerikanischer Politiker ein, der viel in dieser Form kommuniziert – jetzt weißt du auch warum.)

Basic Talk kannst du in hitzigen Debatten oder bei Meinungsverschiedenheiten einsetzen, um deine eigene Meinung zu bekräftigen. Es geht hierbei nicht um Lautstärke oder Beleidigungen, sondern um eine klare Kommunikation ohne viel Schnörkel.

Beispiel für Basic Talk: „Ich sage dir ganz klar: Das ist die einzige Option, die für uns in Frage kommt. Wir werden uns nicht auf andere Vorschläge einlassen.“

Move Talk: Diese Gesprächsstrategie bezieht nonverbale Elemente wie Körpersprache, Mimik und Gestik mit ein. Move Talk dient dazu, deine eigene Position zu unterstreichen, Dominanz oder eine Verbindung zu zeigen oder den Gesprächspartner unterbewusst zu beeinflussen. Move Talk kann also bewusst oder unbewusst eingesetzt werden und spielt besonders in Verhandlungen eine wichtige Rolle.

Beispiel Move Talk: Ein Manager, der während einer Präsentation auf den Tisch klopft, um seine Aussagen zu untermauern und seine Autorität zu demonstrieren.

Die Bedeutung der Gesprächsstrategie im Business

Die Fähigkeit, High Talk, Basic Talk und Move Talk bewusst einzusetzen und zu kombinieren, ist eine entscheidende Kompetenz für Führungskräfte, Verkäufer und eigentlich alle, die erfolgreich kommunizieren wollen. Die richtige Gesprächsstrategie kann dir helfen,

  • Überzeugungskraft zu gewinnen: Durch den Einsatz von High Talk kannst du deine Argumente fundiert darlegen und deinen Gesprächspartner von deiner Position überzeugen. Du kannst hiermit beginnen, um zunächst die Fakten darzulegen und eine rationale Basis für eine Verhandlung zu schaffen.
  • Konflikte zu lösen: In schwierigen Situationen kann Basic Talk dir helfen, deine Interessen zu verteidigen und eine Eskalation zu vermeiden. Vor allem dann, wenn dein Gesprächspartner in den Basic Talk verfällt. Hier kommst du mit „guten Argumenten“ aus dem High Talk oft nicht weiter, weil dein Gegenüber meist aus emotionalen Gründen gerade kein Ohr dafür hat.
    • Wenn Meinungsverschiedenheiten auftreten, kann Basic Talk dir also helfen, a) deine Position stärker zu verteidigen, b) dich auf die Gesprächsebene deines Gegenübers einzustellen und somit eine Art „Ausgleich“ herzustellen, denn das wirkt oft deeskalierend und c) kann es dir Zeit verschaffen, während du kurz und prägnant antwortest, um deine nächsten Schritte und Argumente planen.
  • Beziehungen aufzubauen: Besonders der Move Talk ermöglicht es dir, eine positive emotionale Verbindung zu deinem Gesprächspartner herzustellen und Vertrauen aufzubauen. Außerdem untermauert der Move Talk deine Aussagen, was beim Gegenüber oft sogar unbewusst abläuft.

FAZIT – Die Kombination aus High Talk, Basic Talk und Move Talk ist also besonders in Verhandlungen von großer Bedeutung. Sie ermöglicht es dir, deine Ziele zu erreichen, ohne den Gesprächspartner zu überfahren oder zu verlieren.