Warum Wiederholung eine essenzielle Marketingstrategie ist
Wiederholung ist eines der mächtigsten Werkzeuge im Marketing. Sie sorgt dafür, dass deine Botschaft nicht nur wahrgenommen, sondern auch im Gedächtnis deiner potenziellen Kunden verankert wird. Marken wie Coca-Cola, McDonald’s oder Nike setzen bewusst auf kontinuierliche Wiederholung ihrer Werbebotschaften, um ihre Position am Markt zu festigen. Doch warum wirkt Wiederholung so gut, und wie kannst du diese Marketingstrategie für dein eigenes Business nutzen?
Die Psychologie hinter der Wiederholung
Unser Gehirn verarbeitet Informationen durch Wiederholung effektiver. Das sogenannte „Mere-Exposure-Effekt„-Prinzip besagt, dass wir Dinge, die wir häufiger sehen oder hören, positiver bewerten. Je öfter deine Zielgruppe deine Marke oder Botschaft wahrnimmt, desto vertrauter fühlt sie sich damit – und Vertrautheit schafft Vertrauen.
Die drei Hauptgründe, warum Wiederholung im Marketing wirkt:
- Erhöhte Markenbekanntheit: Durch wiederholte Botschaften bleibt dein Unternehmen im Gedächtnis und wird schneller wiedererkannt.
- Vertrauensaufbau: Menschen neigen dazu, Vertrautem eher zu vertrauen – eine bekannte Marke wirkt glaubwürdiger und zuverlässiger.
- Kaufentscheidung beeinflussen: Studien zeigen, dass Kunden eher Produkte wählen, die sie zuvor mehrfach wahrgenommen haben.
Wie du Wiederholung im Marketing strategisch einsetzt
Eine erfolgreiche Marketingstrategie nutzt Wiederholung gezielt, um Botschaften zu verankern, ohne langweilig oder aufdringlich zu wirken. Hier sind einige effektive Methoden:
1. Konsistenz in der Markenkommunikation
Nutze ein einheitliches Farbschema, Logo, Slogan und eine wiedererkennbare Bildsprache. Aber damit endet es noch nicht. Den gleichen Sprachstil zu verwenden (du/sie, Fachbegriffe oder Englisch, kurze vs. lange Sätze), ist ebenfalls unglaublich wichtig, weil besonders die Sprache einen großen Teil an der Wahrnehmung eines Menschen hat. Aber auch die gleichen Gesichter (über Personal Brands, Corporate Influencer oder Brand Ambassadors) schaffen Wiedererkennung, Vertrauen und Bindung.
2. Mehrfachkontakte schaffen
Setze auf einen Mulit- oder sogar Omnichannel-Ansatz: Nutze Social Media, E-Mail-Marketing, Display-Anzeigen und Offline-Werbung, um deine Zielgruppe mehrfach mit deiner Botschaft zu erreichen. Dieser Ansatz ist allerdings nicht unbedingt für Einzel- und Kleinunternehmen geeignet. Wenn du aber genug Manpower hast, dann Vollgas auf allen Kanälen. Ansonsten gerne auch eine Kombination aus Online- und Offline-Marketing (einen starken SoMe Kanal und Netzwerken oder klassische Werbung).
3. Storytelling mit Wiederholung kombinieren
Erzähle eine wiedererkennbare Geschichte über deine Marke oder dein Produkt. Apple wiederholt beispielsweise immer wieder das Thema „Innovation“ in seinen Kampagnen und verbindet es mit klaren Botschaften. Beim Storytelling kannst du auf wiederkehrende Elemente setzten – den gleichen Helden oder Widersacher, die immer gleiche Botschaft oder andere wiederkehrende Elemente.
4. Retargeting nutzen
Online-Werbung kann gezielt wiederholt werden, indem du Retargeting-Anzeigen schaltest. Diese erinnern Besucher, die bereits auf deiner Website waren, an dein Angebot. Diese Methode funktioniert immer noch gut, Grenzen gibt es nur durch die immer stärker werdende Cookie-Politik, die solche Maßnahmen doch deutlich einschränkt, wenn der Nutzer der „Speicherung und damit möglichen Nachverfolgung“ nicht zustimmt.
5. E-Mails & Newsletter als Wiederholungstool
Nutze E-Mail-Marketing, um Kunden regelmäßig an dein Unternehmen zu erinnern. Ein gut getimter E-Mail-Funnel verstärkt deine Kernbotschaft und kann den Verkaufsprozess beschleunigen. Neben Messenger Marketing ist es die gute Möglichkeit, selber zu bestimmen, ob deine Leser deine Nachrichten erhalten – kein Algorithmus ist auch mal etwas Feines!
Wiederholung in Verhandlungen und im Verkauf nutzen
Auch in Verhandlungen und Verkaufsgesprächen ist Wiederholung durch Sprache eine wirkungsvolle Technik. Verkäufer nutzen oft dreifache Wiederholungen, um Kernbotschaften zu betonen.
Beispiel: Ein Verkäufer für ein Fitnessgerät könnte sagen:
- „Dieses Gerät verbessert Ihre Fitness signifikant.“
- „Viele unserer Kunden berichten, dass sie sich nach kurzer Zeit fitter fühlen.“
- „Wenn Sie langfristig gesünder leben wollen, ist dieses Gerät eine ideale Wahl.“
Durch die wiederholte Betonung des Nutzens wird die Kaufentscheidung positiv beeinflusst. Unterstützt werden kann diese Taktik durch untermauernde Bilder, die die gleiche Botschaft vermitteln.
Erfolgreiche Unternehmen, die auf Wiederholung im Marketing setzen
1. Coca-Cola: Kontinuierliche Markenpräsenz
Coca-Cola wiederholt in jeder Kampagne zentrale Elemente: das Logo, die rote Farbe, den einzigartigen Schriftzug und Botschaften wie „Taste the Feeling“. Dadurch bleibt die Marke weltweit im Gedächtnis.
2. Nike: „Just Do It“ als Leitspruch
Nike nutzt in jeder Marketingkampagne denselben Slogan „Just Do It“ und verbindet ihn mit inspirierenden Geschichten, die die Markenwerte widerspiegeln.
3. McDonald’s: Einprägsame Jingles & Logos
Die „Ba da ba ba ba, I’m lovin’ it“-Melodie ist ein klassisches Beispiel für akustische Wiederholung im Marketing, die sich ins Gedächtnis einprägt.
Fazit: Wiederholung als Schlüssel zum Marketingerfolg
Wiederholung ist eine essenzielle Marketingstrategie, um deine Marke im Gedächtnis der Kunden zu verankern. Durch strategisch platzierte Wiederholungen – sei es durch Werbeslogans, visuelle Elemente oder wiederkehrende Werbebotschaften – kannst du Vertrauen aufbauen, deine Markenbekanntheit steigern und letztendlich deine Verkaufszahlen erhöhen. Nutze Wiederholung gezielt, um aus Interessenten loyale Kunden zu machen!
Warum und wie Marketing im Gehirn funktioniert, kannst du im Artikel „Neuromarketing“ lesen.